Schnellnavigation Seitenkopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenkopf
Vorlesen
  • Dienstleistungen
  • Online-Dienste
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Karriere bei der Stadt
Sie befinden sich hier:
  • Wirtschaft

Führungszeugnis

Inhaltsbereich
Info
Ansprechperson
Öffnungszeiten
Gebühren
Formulare / Downloads
Termin buchen
Onlinevorgang
Sonstiges

 

Info

Allgemeines

Das Führungszeugnis ist ein Zeugnis über den Inhalt des Bundeszentralregisters. Das vom Bundesamt für Justiz in Bonn geführte Register enthält im Wesentlichen Eintragungen über rechtskräftige strafrechtliche Verurteilungen. Weitere Fragen und Antworten zum Führungszeugnis finden Sie hier.

Arten von Führungszeugnissen

  • Führungszeugnis für private Zwecke
  • Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde (auch nach § 149 Abs. 2 Nr. 1 Gewerbeordnung)
  • Erweitertes Führungszeugnis für private Zwecke– nur mit Nachweis der fordernden Stelle
  • Erweitertes Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde (auch nach § 149 Abs. 2 Nr. 1 Gewerbeordnung) – nur mit Nachweis der fordernden Stelle
  • Europäisches Führungszeugnis (erhalten nur Personen, die in Deutschland gemeldet sind und die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaates besitzen. Es enthält nicht nur Informationen über Strafregister-Einträge in Deutschland, sondern als Anlage auch Eintragungen im Strafregister ihres Herkunftslandes. Dabei werden die Einträge von den deutschen Behörden nicht übersetzt oder inhaltlich geprüft.)

Antragsberechtigung

  • Jeder Person, die das 14. Lebensjahr vollendet hat, wird auf Antrag ein Führungszeugnis erteilt.
  • Auch der gesetzliche Vertreter ist antragsberechtigt.
  • Ist die betroffene Person geschäftsunfähig, so kann nur der gesetzliche Vertreter den Antrag stellen.

Antragstellung

Der Antrag ist grundsätzlich persönlich im Einwohnermeldeamt zu stellen, wenn der Antragsteller mit einer Wohnung (alleinige Wohnung, Hauptwohnung oder Nebenwohnung) gemeldet ist. Sofern ein persönliches Erscheinen nicht möglich ist, kann auch ein schriftlicher Antrag eingereicht werden. Bei diesem sind dann jedoch zwingend die persönlichen Angaben und eine amtlich oder öffentlich beglaubigte Unterschrift nötig.

Ein Führungszeugnis kann auch online direkt auf den Seiten des Bundesamtes für Justiz beantragt werden. Informationen und die Voraussetzungen dazu finden Sie hier.

Wer den Antrag stellt, hat einen Identitätsnachweis (Personalauseis, Reisepass, Ausländischer Pass o.ä.) vorzulegen. Der gesetzliche Vertreter hat daneben seine Vertretungsvollmacht nachzuweisen. Die Antragstellung durch bevollmächtigte Personen ist nicht möglich. Eine Übersendung des Führungszeugnisses kann nur an die Person, die den Antrag gestellt hat bzw. für die der Antrag gestellt wurde, erfolgen. Wird das Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde beantragt, so wird es direkt vom Bundeszentralregister in Bonn an die anfordernde Behörde übersandt.

Wichtiger Hinweis

Wird das Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde beantragt, kann der Antragsteller in diesem Fall verlangen, dass das Führungszeugnis, wenn es Eintragungen enthält, zunächst an ein von ihm benanntes Amtsgericht zur Einsichtnahme übersandt wird. Das Amtsgericht darf die Einsicht nur der Person, die den Antrag gestellt hat, persönlich gewähren. Nach Einsicht ist das Führungszeugnis an die Behörde weiterzuleiten oder falls die Person, die den Antrag gestellt hat, dem widerspricht, vom Amtsgericht zu vernichten.

Benötigte Unterlagen

  • Aktuelles Identitätsdokument der Person, die das Führungszeugnis für sich beantragt
  • Nachweis der Vertretungsvollmacht bei Personen, die als gesetzlicher Vertreter handeln
  • Verwendungszweck und genaue Anschrift bei Beantragung eines Führungszeugnisses zur Vorlage bei einer Behörde
  • schriftliche Bestätigung der anfordernden Stelle bei Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses, dass die Voraussetzungen nach § 30a Abs. 1 Bundeszentralregister (BZRG) vorliegen

Rechtsgrundlagen (Allgemein)

  • §§ 30, 30a Bundeszentralregistergesetz (BZRG)

Überbeglaubigung

Behörden verschiedener ausländischer Staaten verlangen zum Teil Führungszeugnisse mit einer Überbeglaubigung durch das Bundesamt für Justiz oder einer Apostille (Beglaubigungsform im Internationalen Urkundenverkehr) als Echtheitsbescheinigung, ausgestellt vom Bundesverwaltungsamt in Köln. Ob die Überbeglaubigung oder die Erteilung einer Apostille erforderlich sind, muss die antragsstellende Person selbst bei der jeweils zuständigen Auslandsvertretung in Erfahrung zu bringen.

Antragstellung

Der Antrag auf Überbeglaubigung / Apostille kann gleichzeitig mit dem Antrag auf Erteilung eines Führungszeugnisses bei der Meldebehörde gestellt werden. Sofern der betroffenen Person das Zeugnis bereits vorliegt, kann der Antrag in einfacher Schriftform unter Vorlage des Originalzeugnisses direkt gestellt werden: für die Überbeglaubigung beim Bundesamt für Justiz, Sachgebiet IV 21 - IR -, 53094 Bonn; für die Apostille beim Bundesverwaltungsamt, Referat II B 4, 50728 Köln

Gebühren für Überbeglaubigung/Apostille

  • 25€ für die Erteilung einer Überbeglaubigung (unabhängig von der Gebühr für die Erteilung eines Führungszeugnisses direkt an das Bundesamt für Justiz zu entrichten) – Deutsche Bundesbank – Filiale Köln, IBAN DE49 3700 0000 0038 0010 05 BIC MARKDEF1370
  • Die Gebühr für eine Apostille bzw. Endbeglaubigung wird gesondert vom Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten per Nachnahme erhoben


Bearbeitungsdauer:

Je nach Art der Beantragung zwischen ca. 1-3 Wochen

Ansprechperson
Kerstin Monsees
04261 71 139
E-Mail senden
Birgit Lutz
04261 71 137
E-Mail senden
Michelle Hoffmann
04261 71 138
E-Mail senden
Vanessa Bruns
04261 71 136
E-Mail senden
Jennifer Eberhard
04261 71 136
E-Mail senden
Meldeamt
Ordnungsamt
Öffnungszeiten
Meldeamt
Ordnungsamt

Allgemeine Öffnungszeiten:

Montag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:30 bis 18:00 Uhr
Freitag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr

Bitte beachten Sie die teilweise von den allgemeinen Öffnungszeiten abweichenden Sprechzeiten der einzelnen Fachbereiche. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, während der regelmäßigen Öffnungszeiten ins Rathaus zu kommen, können Sie sich an den Info-Punkt 04261/71-0 wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.

Hinweis: Das Rathaus ist dienstags für Publikumsverkehr geschlossen. Individuelle Terminabsprachen bleiben weiterhin möglich.

Gebühren

Gebühren:

13€ zahlbar bei Antragstellung in bar oder per EC-Karte

ggf. Gebührenbefreiung/weitere Informationen erhalten Sie hierVorlesen

Termin buchen
leer
Seitenfuss

Stadt Rotenburg (Wümme)

Große Str. 1
27356 Rotenburg (Wümme)
Telefon:
(04261) 71 0
Email:
stadt@rotenburg-wuemme.de

Allgemeine Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die teilweise von den allgemeinen Öffnungszeiten abweichenden Sprechzeiten der einzelnen Fachbereiche. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, während der regelmäßigen Öffnungszeiten ins Rathaus zu kommen, können Sie sich an den Info-Punkt 04261/71-0 wenden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen gerne weiter.

Hinweis: Das Rathaus ist dienstags für Publikumsverkehr geschlossen. Individuelle Terminabsprachen bleiben weiterhin möglich.

Montag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:30 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:30 bis 18:00 Uhr
Freitag:
von 08:30 bis 12:00 Uhr

© Stadt Rotenburg (Wümme)

  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
Navigation
  • Unsere Stadt
    • Stadtgeschichte
      • Straßennamen
    • Ortschaften
      • Borchel
      • Mulmshorn
      • Unterstedt
      • Waffensen
    • ROW in Zahlen
    • Partnerstadt Aalter
    • Die Rot(h)enburgs
    • Bundeswehrstandort
      • Geschichte Kasernenanlage
      • Kurzdarstellung von Dienststellen, Einheiten und Institutionen
      • Kontaktdaten Bundeswehrstandort
      • Patenschaften
    • Institutionen
      • IG Citymarketing
      • Leader GesundRegion
      • Kräuterregion
      • RWF
      • TZEW / Artie
      • VTS
    • Gewerbegebiete
    • Geschäfte in der Innenstadt
    • Einzelhandelskonzept
    • Feuerwehren
    • Natur & Umwelt
      • Grüne Stadt
      • Klimaschutz
      • Umweltschutzpreis
      • Verkehrsinseln
      • Wildbienenpfad
  • Rat & Verwaltung
    • Dienstleistungen
      • Vordrucke
    • Karriere bei der Stadt Rotenburg (Wümme)
    • Bürgermeister
    • Verwaltungsaufbau
    • Mitarbeitende
    • Gleichstellung
      • Rotenburger Projekte
    • Rat und Ausschüsse
    • Ratsinformationssystem
    • Städtischer Haushalt
    • Ortsrecht
    • Vergabe
    • Stadtplanung
    • Friedhöfe
      • Kriegsgräber
      • Kapellen
      • Grabarten
      • Flyer
    • Fragen und Anregungen
    • Interne Meldestelle
  • Kultur & Tourismus
    • Tourist-Information
    • Touristische Angebote
      • Prospektmaterial
      • Gästeführungen
    • Unterkünfte
    • Radfahren in Rotenburg
      • Stadtradeln
    • Veranstaltungskalender
    • Heimathaus
      • Sammlung historischer Güter im Heimathaus
    • Galerien
    • Museen
    • Rudolf-Schäfer-Haus
    • Adventsleuchten
    • HeimatGenuss
      • Fotogalerie 2023
    • Hökermarkt
    • Rotenburger Zehner
    • Stadtplan
    • Anreise Rotenburg (Wümme)
    • Städtische Sportangebote im Freien
  • Bildung & Familie
    • Volkshochschule
    • Stadtbibliothek
      • Leitbild
      • Medienangebot
      • Nutzungsbedingungen
      • Online Katalog
      • Veranstaltungen
      • Digitale Bibliothek
      • Schule und Kita
      • Antolin
      • Julius
    • Städtische Kindertagesstätten
    • Jugendzentrum
  • Wirtschaft
    • Rotenburger Wirtschaftspreis
    • Aktuelle Förderprogramme
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • WhatsApp-Kanal der Stadt Rotenburg
    • Pressemitteilungen
    • Neuigkeiten
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Bildergalerien
      • Host Town Program - Portugal 2023
      • HeimatGenuss 2023
      • Stadtradeln 2023
      • Umweltschutzpreis 2023
  • Städtebauförderung
    • Mit Kübelpatenschaften zur grüneren Innenstadt
    • Tag der Städtebauförderung
    • Info-Veranstaltungen für Eigentümer/ Antragsformular
  • Klimaschutzmanagement
    • Integriertes Klimaschutzkonzept
    • Nationale Klimaschutzinitiative
    • Klimaschutz: Beratung und Informationsmöglichkeiten
    • Abgeschlossene Projekte
  • Fragen, Anregungen, Beschwerden

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken, Verbesserung der Nutzungserfahrungen & Social Media. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren